Hier kannst du Karten zu einem bestimmten Thema lernen und Karteien oder Repetitorien (= lose Sammlungen von Karteien zur Prüfungsvorbereitung) für dein Studium anlegen.
</br>
</br>
Die Navigationsleiste mit den Tabs \"Themen-Pool\", \"Repetitorien\", \"Lernpensum\" und \"Kartei anlegen\"
Die Navigationsleiste mit den Tabs \"Themen-Pool\", \"Repetitorien\", \"Mein Lernpensum\" und \"Kartei anlegen\"
dient dir als Einstieg in die großartigen Features von .__lastAppTitle__. Schau dir dazu auch die Demo unter \"Hilfe\" an!
"front":"> \"<br />Why do most developers fear to make continuous changes to their code?</br>They are afraid they’ll break it! <br /><br />Why are they afraid they’ll break it? <br />Because they don’t have tests.<br />\"\n> -- Wer ist der Autor?",
"front":" \n> \"<br />Why do most developers fear to make continuous changes to their code?</br>They are afraid they’ll break it! <br /><br />Why are they afraid they’ll break it? <br />Because they don’t have tests.<br />\"\n> -- Wer ist der Autor?",
"back":"](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Robert_Cecil_Martin.png/378px-Robert_Cecil_Martin.png width=250)\n> \"<br />Why do most developers fear to make continuous changes to their code?</br>They are afraid they’ll break it! <br /><br />Why are they afraid they’ll break it? <br />Because they don’t have tests.<br />\"\n> -- Robert Cecil Martin",
"hint":"\n \nRobert C. Martin:<br />\n**The Clean Coder. A Code of Conduct for Professional Programmers.**<br /> \nPrentice Hall: Upper Saddle River NJ u. a. 2011. (S. 15).\n\n* Zum Begriff \"clean code\": https://de.wikipedia.org/wiki/Clean_Code\n\n* Über den Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Cecil_Martin",
"description":"Die Quizfragen sind Teil der Demo-Kartei, siehe den roten Button auf der .cards-Startseite.",
"date":"2018-06-08T13:51:09.335Z",
"dateUpdated":"2018-08-26T06:31:14.787Z",
"dateUpdated":"2018-08-29T11:09:50.791Z",
"editors":[],
"owner":"jCZ6oHcbZhJaKKodN",
"visible":false,
...
...
@@ -127,7 +127,7 @@
},{
"subject":"5. Digitale Zettel: Karten",
"front":"Wie kannst du den Text auf einer Karte **formatieren**?\n\nWie lässt sich eine Karte **multimedial** mit Bildern, Podcasts oder Videos anreichern?",
"back":"Kurze Antwort: mit **Markdeep**.\n\n---\n\n![ Figure [robot]: Markdeep-Logo](https://casual-effects.com/image/project/icon-markdeep.png width=\"130 pt\") \nKarteien (im Hintergrund sind das die Schuhkartons im IKEA-Regal) und Karten (die Zettel in den Kartons) kannst du auf **.cards** vielfältig gestalten -- fast wie in Microsoft Word™ oder in Pages™ von Apple. Diese Karte zeigt dir beispielhaft einige Formatierungen mit [Markdeep](http://casual-effects.com/markdeep/), der vereinfachten [Auszeichnungssprache](https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache) im **.cards**-Editor. Du kannst deinen Text mit etwas Magie (ein paar Tastaturzeichen genügen wie <code>* _ # [ ] > | ~ $ ˋ</code>) sehr einfach formatieren -- **ohne Maus**. \n\nWas alles mit Markdeep möglich ist, zeigt die [Demo-Seite](http://casual-effects.com/markdeep/features.md.html). So geht zum Beispiel auch $\\TeX$, inline: $\\sigma = \\sqrt{ \\frac{1}{N} \\sum_{i=1}^N (x_i -\\mu)^2}$ (Standardabweichung) oder abgesetzt die Maxwell-Faraday-Gleichung:\n\n$$\\oint_{\\partial \\Sigma} \\mathbf{E} \\cdot \\mathrm{d}\\boldsymbol{\\ell} = - \\frac{d}{dt} \\iint_{\\Sigma} \\mathbf{B} \\cdot \\mathrm{d}\\mathbf{S}$$\n\n!!! NOTE\n Eine sorgfältige Gestaltung deiner Karten mit Text, Bildern, Podcasts oder Erklärvideos motiviert und fördert zugleich dein Lernen. Nutze also die Formatierungsoptionen für die Beschriftung deiner Karteien ( -> Etikett am Karton) und für die anschauliche Gestaltung der Lerninhalte deiner Karten. \n\nUnd jetzt kommt der [Entwickler von Markdeep](https://csci.williams.edu/people/faculty/morgan-mcguire/) zu Wort:\n\n> \"Markdeep\n> is a technology for writing plain text documents\n> that will look good in any web browser, whether \n> local or remote. It supports diagrams, calendars, equations, and\n> other features as extensions of [Markdown](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown) syntax.\"\n> -- Morgan McGuire\n\nVideos auf YouTube und Vimeo lassen sich sehr einfach mit einem Einzeiler in die Seite einbinden:\n\n![Figure [Markdown]: Erklärvideo über Markdown, auf dem Markdeep aufbaut](https://youtu.be/hpAJMSS8pvs)\n\nBilder können abgesetzt, rechtsbündig zum Absatz (siehe das Markdeep-Logo oben) und skaliert eingebunden werden:\n\n![Figure [examplePicture]: Klick auf das Bild, um es in Vollansicht zu sehen!](https://pbs.twimg.com/media/CXzB2rZWsAERiV8.png width=\"400 pt\")\n\nWie im Bild zu sehen, zeigt dir die Vorschau des Editors -- **synchron** zu deiner Eingabe --, wie deine Textformatierung aussehen wird. \n\nUnd natürlich lassen sich auch **Podcasts** einbinden und im Browser abspielen. Die Syntax ist für alle Medien gleich: \n\n``. \n\nFür einen Podcast also:\n\n````\n\n````\n\nDer browsereigene Audio-Player wird aufgerufen:\n\n\n\n!!! TIP\n Im Themen-Pool auf .cards steht dir die Kartei \"Markdown | Markdeep\" als Hilfe zur Verfügung.",
"back":"Kurze Antwort: mit **Markdeep**.\n\n---\n\n![ Figure [robot]: Markdeep-Logo](https://casual-effects.com/image/project/icon-markdeep.png width=\"130 pt\") \nKarteien (im Hintergrund sind das die Schuhkartons im IKEA-Regal) und Karten (die Zettel in den Kartons) kannst du auf **.cards** vielfältig gestalten -- fast wie in Microsoft Word™ oder in Pages™ von Apple. Diese Karte zeigt dir beispielhaft einige Formatierungen mit [Markdeep](http://casual-effects.com/markdeep/), der vereinfachten [Auszeichnungssprache](https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache) im **.cards**-Editor. Du kannst deinen Text mit etwas Magie (ein paar Tastaturzeichen genügen wie <code>* _ # [ ] > | ~ $ ˋ</code>) sehr einfach formatieren -- **ohne Maus**. \n\nWas alles mit Markdeep möglich ist, zeigt die [Demo-Seite](http://casual-effects.com/markdeep/features.md.html). So geht zum Beispiel auch $\\TeX$, inline: $\\sigma = \\sqrt{ \\frac{1}{N} \\sum_{i=1}^N (x_i -\\mu)^2}$ (Standardabweichung) oder abgesetzt die Maxwell-Faraday-Gleichung:\n\n$$\\oint_{\\partial \\Sigma} \\mathbf{E} \\cdot \\mathrm{d}\\boldsymbol{\\ell} = - \\frac{d}{dt} \\iint_{\\Sigma} \\mathbf{B} \\cdot \\mathrm{d}\\mathbf{S}$$\n\n!!! NOTE\n Eine sorgfältige Gestaltung deiner Karten mit Text, Bildern, Podcasts oder Erklärvideos motiviert und fördert zugleich dein Lernen. Nutze also die Formatierungsoptionen für die Beschriftung deiner Karteien ( -> Etikett am Karton) und für die anschauliche Gestaltung der Lerninhalte deiner Karten. \n\nUnd jetzt kommt der [Entwickler von Markdeep](https://csci.williams.edu/people/faculty/morgan-mcguire/) zu Wort:\n\n> \"Markdeep\n> is a technology for writing plain text documents\n> that will look good in any web browser, whether \n> local or remote. It supports diagrams, calendars, equations, and\n> other features as extensions of [Markdown](https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown) syntax.\"\n> -- Morgan McGuire\n\nVideos auf YouTube und Vimeo lassen sich sehr einfach mit einem Einzeiler in die Seite einbinden:\n\n![Figure [Markdown]: Erklärvideo über Markdown, auf dem Markdeep aufbaut](https://youtu.be/hpAJMSS8pvs)\n\nBilder können abgesetzt, rechtsbündig zum Absatz (siehe das Markdeep-Logo oben) und skaliert eingebunden werden:\n\n![Figure [examplePicture]: Klick auf das Bild, um es in Vollansicht zu sehen!](https://pbs.twimg.com/media/CXzB2rZWsAERiV8.png width=\"400 pt\")\n\nWie im Bild zu sehen, zeigt dir die Vorschau des Editors -- **synchron** zu deiner Eingabe --, wie deine Textformatierung aussehen wird. \n\nUnd natürlich lassen sich auch **Podcasts** einbinden und im Browser abspielen. Die Syntax ist für alle Medien gleich: \n\n``. \n\nFür einen Podcast also:\n\n````\n\n````\n\nDer browsereigene Audio-Player wird aufgerufen:\n\n\n\n!!! TIP\n Im Themen-Pool auf .cards steht dir die Kartei \"Markdown | Markdeep\" als Hilfe zur Verfügung.\n\n!!! ERROR Warum bietet ihr Markdown / Markdeep für die Textformatierung an und nicht einen [WYSIWYG](https://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG)-Editor?\n Siehe Antwort zur 5. [FAQ](/faq).",