Skip to content
GitLab
Projects
Groups
Snippets
/
Help
Help
Support
Community forum
Keyboard shortcuts
?
Privacy
Imprint
Contact
Login methods
Sign in
Toggle navigation
Menu
Open sidebar
Florian Hardy Vogel
cards
Commits
e85ea73d
Commit
e85ea73d
authored
Sep 14, 2018
by
Klaus-Dieter Quibeldey-Cirkel
Browse files
a bunge of new features
parent
098948da
Changes
4
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
i18n/de.i18n.json
View file @
e85ea73d
...
...
@@ -508,7 +508,7 @@
"backDemo"
:
"Zurück zur Demo-Kartei"
},
"help"
:
{
"title"
:
"Präsentationsmodus
-Hilfe
"
,
"title"
:
"Präsentationsmodus"
,
"button"
:
{
"confirm"
:
"Weiter zur Präsentation"
}
...
...
@@ -1581,9 +1581,9 @@
"text"
:
"Aktuell keine nach Lernplan zu lernenden Karten"
},
"help"
:
{
"title"
:
"Wo
z
niak-Hilfe"
,
"title"
:
"Wo
ź
niak-Hilfe"
,
"button"
:
{
"confirm"
:
"Weiter zum Wo
z
niak-Lernmodus"
"confirm"
:
"Weiter zum Wo
ź
niak-Lernmodus"
}
}
}
...
...
imports/ui/learn/modal/leitner/content/german.html
View file @
e85ea73d
<template
name=
"leitnerHelpModalContentGerman"
>
<strong>
Wiederholungs-Algorithmus von Leitner
</strong>
<p>
Die
<b>
5-Fächer-Lernmethode von Leitner
</b>
legt bereits gelernte Karten in bestimmten länger
werdenden
Abständen zum wiederholten Lernen vor.
Nicht erinnerte Karten werden ins erste Fach zurückgelegt.
Auf diese Weise werden schwierige Lernkarten häufiger wiederholt als einfache.
Die Intervalle zwischen den Fächern betragen in der Regel: täglich (1→2), wöchentlich (2→3),
monatlich
(3→4) und vierteljährlich (4→5) — vergleiche mit den Vergessenskurven in diesem
<a
href=
"{{pathFor route='about'}}"
>
Bild
</a>
.
Karten im letzten Fach gelten als dauerhaft gelernt. Die maximal tägliche Anzahl zu lernender Karten
wird von der Lehrperson vorgegeben.
</p>
<a
href=
"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Leitner_system_alternative_no_text.svg/1000px-Leitner_system_alternative_no_text.svg.png"
data-lightbox=
"img-1"
data-title=
"Leitner-Lernmethode"
>
<img
src=
"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Leitner_system_alternative_no_text.svg/1000px-Leitner_system_alternative_no_text.svg.png"
alt=
"Leitner-Lernmethode"
class=
"img-responsive center-block"
/>
</a>
<p
class=
"text-center"
>
Bildquelle:
<a
href=
"https://de.wikipedia.org/wiki/Lernkartei"
target=
"_blank"
>
Wikipedia:
"Lernkartei"
</a>
— Am Anfang befinden sich alle Karten im Fach 1.
</p>
</template>
imports/ui/learn/modal/wozniak/content/german.html
View file @
e85ea73d
<template
name=
"wozniakHelpModalContentGerman"
>
<strong>
Wiederholungs-Algorithmus von Woźniak
</strong>
<p>
Bei der
<b>
SuperMemo-Lernmethode von Woźniak
</b>
werden die Abstände aufgrund deiner Einschätzung,
wie
leicht
oder schwer du dich an die Antwort erinnern kannst, individuell gemäß dem
<a
href=
"https://www.supermemo.com/english/ol/sm2.htm"
target=
"_blank"
>
SM-2-Algorithmus
</a>
neu
berechnet. Du vergleichst deine Antwort mit der Antwort auf der Rückseite der Karte und bewertest
sie
auf
einer 6-stufigen Skala von "Blackout", "Falsche Antwort, aber an die richtige erinnert", "Falsche
Antwort, aber
leicht an die richtige erinnert (ach ja!)", "Richtige Antwort nach längerem Überlegen", "Richtige
Antwort nach
kurzem Zögern" bis "Sofort und richtig". Anhand deiner Bewertung wird der Zeitpunkt für die nächste
Wiederholung der Lernkarte
berechnet.
</p>
</template>
imports/ui/presentation/modal/content/german.html
View file @
e85ea73d
<template
name=
"presentationHelpModalContentGerman"
>
<p><strong>
Die Karte als Folie:
</strong>
.cards wurde auch als Präsentationstool entwickelt.
Im Modus "Karten präsentieren" werden die Karten in der Vollansicht dargestellt.
Das ist für ein ablenkungsfreies Betrachten und Lernen sehr förderlich.
Mit dem Karteityp "Vortrag" kannst du sogar vollständige Beamer-Präsentationen halten.
Die Uhr dient dir dann für das Timing deines Vortrags.
Durch die Präsentation navigierst du bequem mit der Leertaste, durch die Seiten einer Karte mit der Tabtaste
und zu einer beliebigen Karte springst du im Inhaltsverzeichnis.
</p>
<p><strong>
Einstelloptionen:
</strong>
Du kannst den Text auf der Karte um bis zum 3-Fachen vergrößern,
so dass dein Publikum in der hintersten Reihe alles gut sehen kann.
Sollte der Beamer die Farben nicht richtig darstellen, schalte einfach auf Schwarz-Weiß-Kontrast.
</p>
</template>
Write
Preview
Supports
Markdown
0%
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment