🍅cards (gesprochen: »dot cards«) ist für das Mitschreiben und Lernen in den Studiengängen der Technischen Hochschule Mittelhessen, THM, entwickelt worden. Das Open-Source-Projekt wurde in der Arbeitsgemeinschaft Qualität in Lehre und Studium konzipiert. Entwicklung und Betrieb werden mit QSL-Mitteln der THM gefördert.
🍅cards ist keine herkömmliche Lernkartei-App wie Quizlet oder SuperMemo. Denn 🍅cards unterstützt nicht nur das Lernen von Studieninhalten mit digitalen Karteikarten, sondern auch das Nachbearbeiten und Lernen von Mitschriften: 🍅cards versteht sich als vorlesungsbegleitende persönliche Lernumgebung, als ein virtueller Ort, wo Lernzeit mit kognitiven Tätigkeiten (Nachbearbeiten der Mitschrift, Lernkarten erstellen, repetitives Beantworten von Lernfragen) intensiv verbracht wird — im Gegensatz zu Moodle, das meist nur als Verteilungsplattform für Skripte dient.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die DATEV-Stiftung Zukunft haben das Projekt für ein Senior-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre ausgewählt.
Das Konzept von 🍅cards ermöglicht der Lehrperson, den Lernprozess der Studierenden objektiv zu bewerten, um so gegebenenfalls Bonuspunkte für regelmäßiges Mitschreiben und wiederholtes Lernen über den Semesterverlauf zu vergeben. Das Lernen gemäß den in 🍅cards implementierten Wiederholungs-Algorithmen von Sebastian Leitner oder Piotr Woźniak ist nachweislich die effektivste Lernstrategie, um Studieninhalte langfristig — über die Klausuren und das Studium hinaus — im Gedächtnis zu behalten, siehe unseren Beitrag für die SITE Conference, hieraus das Abstract:
Most of the facts and figures, terms and concepts taught in college are learned in the week before examination and forgotten a month after. Although we have known about the very low long-term knowledge retention of cramming since Ebbinghaus’ »forgetting curve« in 1885, this learning tactic prevails because it works—at least for passing exams. As university lecturers, we seldom received a training on effective teaching and learning strategies. However, we can follow the evidence-based recommendations from cognitive and educational psychology on how to structure a course to distribute learning. With new pedagogical apps at hand, we can implement spaced repetition against procrastination in our course design. This paper outlines a pedagogical project to be conducted across several consecutive semesters. The project follows the »What Works Clearinghouse« practice guide on spacing learning events over time. The recommendations are implemented by using ARSnova, a set of innovative web-based question-and-answer apps for quizzing in class and self-quizzing at home.
![]()
Bildquelle: Gwern Branwen: »Spaced Repetition«
🍅cards wurde auch zum Präsentieren von Lerninhalten am Beamer entwickelt – als Ersatz für PowerPoint oder Keynote. Die Ansicht der Karten ist für die Projektion optimiert: Vollansicht, Kontrast, Textskalierung, Tastatursteuerung. Wenn Studierende eine Kartei vom Typ »Mitschrift« anlegen, können sie per Auswahlmenü ihre Mitschrift mit der Präsentation verlinken und so alle Mitschriften, die zu einem Modul gehören, als Einheit organisieren. Eine weitere Organisationform ist das Repetitorium auf 🍅cards: Karteien beliebigen Typs können zur Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und zusammen gelernt werden. Die dabei erzielten Lernstände können durch Auswahl einer zum Repetitorium gehörenden Kartei differenziert angezeigt werden.
Die Studierenden der THM haben über ihren Uni-Zugang kostenlosen Zugriff auf alle THM-Karteien und -Repetitorien. Hierbei handelt es sich um Karteien, die von Lehrenden der THM für ihre Module angelegt wurden. Studierende anderer Hochschulen, die sich über ein Konto eines Netzwerks (Facebook, Twitter oder Google+) anmelden, können THM-Karteien einzeln oder im Pro-Abonnement erwerben (bis zum SoSem 2019 im kostenlosen Testbetrieb), siehe die AGB. THM-Studierende können ihre Karteien in einem Themen-Pool der Allgemeinheit zur freien Verfügung stellen. Abonnentinnen und Abonnenten können Karteien, deren formale und inhaltliche Qualität von einer Lehrperson zuvor geprüft wurde, auch als Pro-Karteien zum Kauf anbieten.
🍅cards steht für das zentrale Medium der Lernplattform und ist seit 2014 eine der neuen generischen Top-Level-Domains (gTLD) im Web. Die Koinzidenz der Namen ermöglicht kurze und prägnante Webadressen für themenspezifische Installationen von 🍅cards, zum Beispiel linux.cards, wobei die Subdomain für die Widmung der Plattform steht. Erfreulich sind auch die derzeitigen Domainkosten: ca. 25 € pro Jahr.
{{else}}🍅cards is designed for writing and learning by means of cards in the courses of study of the technical support University of Applied Sciences Mittelhessen, THM. The Open-Source-Projekt was created in the consortium Quality in teaching and study (AG QLS) concept. Development and operation are supported by QSL funds of the THM funded.
🍅cards is not a traditional flashcard app like Quizlet or SuperMemo. 🍅cards not only supports learning with digital flashcards, but also the notes in lectures and a bonus award for continuous writing and learning. 🍅cards sees itself as a learning platform that accompanies the lectures, as a virtual place, where learning time with cognitive activities (co-writing, post-editing of transcriptions, learning cards repetitive answering of learning questions) is spent intensively. Unlike Moodle, which is mostly used as a distribution platform for scripts.
The concept of 🍅cards allows the teacher to objectively assess the students' learning process. evaluate, so that bonus points for regular notes and repeated learning about this the course of the semester. Learning according to the repetition algorithms implemented in 🍅cards of Sebastian Leitner or Piotr Woźniak has been proven to be the most effective learning strategy for providing long-term learning content - via that Examinations and study beyond - to keep in mind, see our contribution to the SITE Conference 2018:
Abstract: Most of the facts and figures, terms and concepts taught in college are learned in the week before examination and forgotten a month after. Although we have known about the very low long-term knowledge retention of cramming since Ebbinghaus’ »forgetting curve« in 1885, this learning tactic prevails because it works—at least for passing exams. As university lecturers, we seldom received a training on effective teaching and learning strategies. However, we can follow the evidence-based recommendations from cognitive and educational psychology on how to structure a course to distribute learning. With new pedagogical apps at hand, we can implement spaced repetition against procrastination in our course design. This paper outlines a pedagogical project to be conducted across several consecutive semesters. The project follows the »What Works Clearinghouse« practice guide on spacing learning events over time. The recommendations are implemented by using ARSnova, a set of innovative web-based question-and-answer apps for quizzing in class and self-quizzing at home.
Picture source: Gwern Branwen: »Spaced Repetition"
Students of the THM have free access to all of the following information via their CAS access Edu card sets in the pool of 🍅cards. These are sets of maps created by THM teachers for their modules. Students from other universities who register via a network account (Facebook, Twitter or Google+), you can purchase Edu card sets individually or as a pro subscription (up to WS 18/19 in free trial operation), see the general terms and conditions. THM students can create private sets of cards and place them in a pool of cards for the general public. spare make available. Subscribers can change their card sets, their formal and content quality from another Instructor who has been tested THM, can also offer them for sale as pro card sets.
{{/if}}Auf 🍅cards kannst du die Karten deiner Karteien (Mitschriften, Lernkarteien, Glossare, Anweisungen aus Programmiersprachen, Prüfungsfragen, Zitate, Abstracts, Exzerpte und Vokabeln) auf verschiedene Art und Weise lernen:
Die ersten beiden Methoden sind die effektivsten im Sinne des langfristigen Erinnerns, siehe die wissenschaftlichen Studien, zitiert in unserem Paper. Die Methoden beruhen auf dem Prinzip des Verteilten Lernens, also dem Lernen in mehreren Zeitabschnitten. Das unter Studierenden weit verbreitete, aber ineffektive Bulimielernen findet dagegen nur einmalig in der Woche vor der Klausur statt. Daniel Hunold erklärt das Prinzip auf seinem YouTube-Kanal »Motiviert Studiert«:
Die 5-Fächer-Lernmethode von Leitner legt bereits gelernte Karten in bestimmten länger werdenden Abständen zum wiederholten Lernen vor. Nicht erinnerte Karten werden ins erste Fach zurückgelegt. Auf diese Weise werden schwierige Lernkarten häufiger wiederholt als einfache. Die Intervalle zwischen den Fächern betragen in der Regel: täglich (1→2), wöchentlich (2→3), monatlich (3→4) und vierteljährlich (4→5) — vergleiche mit den Vergessenskurven in diesem Bild. Karten im letzten Fach gelten als dauerhaft gelernt. Die maximal tägliche Anzahl zu lernender Karten wird von der Lehrperson vorgegeben.
Bildquelle: Wikipedia: »Lernkartei« — Am Anfang befinden sich alle Karten im Fach 1.
Bei der SuperMemo-Lernmethode von Woźniak werden die Abstände aufgrund deiner Einschätzung, wie leicht oder schwer du dich an die Antwort erinnern kannst, individuell gemäß dem SM-2-Algorithmus neu berechnet. Du vergleichst deine Antwort mit der Antwort auf der Rückseite der Karte und bewertest sie auf einer 6-stufigen Skala von »Blackout«, »Falsche Antwort, aber an die richtige erinnert«, »Falsche Antwort, aber leicht an die richtige erinnert (ach ja!)«, »Richtige Antwort nach längerem Überlegen«, »Richtige Antwort nach kurzem Zögern« bis »Sofort und richtig«. Anhand deiner Bewertung wird der Zeitpunkt für die nächste Wiederholung der Lernkarte berechnet.
Francesco Cirillo entwickelte die populäre Pomodoro-Technik. Pomodoro ist italienisch und heißt Tomate. Der Name rührt daher, dass Cirillo für seine Technik eine Eieruhr zu Hilfe nahm und diese die Form einer Tomate hatte. Wir haben die Pomodoro-Technik in die Analoguhr eingebaut, die dir auf jeder Karte im Lernmodus angezeigt wird. Wenn du eine Kartei zum Lernen öffnest, wird dir auf dem Zifferblatt visualisiert, wie lange du am Stück fokussiert und ohne Ablenkung (Musik hören, Videos schauen, WhatsApp-Nachrichten lesen) die Karten lernen solltest. Mit dem Lauf des Minutenzeigers verkürzt sich ein orangefarbener Kreisbogen von 25 Minuten Länge (= 1 Pomodoro-Zeiteinheit) bis zur ersten Kurzpause von 5 Minuten. Diese wird mit einem blauen Kreisbogen am Zifferblatt angezeigt. Zu Beginn und am Ende einer Pause ertönt ein Gong aus deiner Schulzeit. Nach vier Pomodori ist die Langpause von 30 Minuten vorgesehen.
{{else}}On 🍅cards you can download the study cards and notes of a set of cards in different ways and in different formats. melody to learn:
The first two methods are the most effective in the sense of long-term memory, see the scientific studies, cited in our Paper. The methods are based on the principle of distributed learning, i. e. learning in several ways Time periods. In contrast, bulimia learning, which is widespread among students but is ineffective, only takes place once a year. in of the week before the exam.
Leitner's 5-subject learning method places cards that have already been learned in certain longer periods of time. expect distances for repeated learning. Cards that are not remembered will be placed in the first compartment. In this way, difficult flashcards are repeated more often than simple flashcards. The intervals between subjects are usually: daily (1?2) and weekly (2?3), once a month (3?4) and quarterly (4?5) - compare with the forgetting curves in this picture. Cards in the last compartment are regarded as permanently learned. The maximum daily number of cards to learn is given by the teacher.
Picture source: Wikipedia: »Flash card« — At the beginning all cards are in box 1.
With the SuperMemo learning method from Woźniak, the distances are calculated according to your assessment, as mild or hard to remember the answer, individually new according to the SM-2 algorithm is calculated. You compare your answer with the answer on the back of the card and rate it she up of a 6-stage scale of »Blackout«, »Wrong answer, but reminiscent of the right one«, »Wrong one Answer, but slightly reminds me of the right answer (after all, yes!)«, »Correct answer after a long time of deliberation«, »Right answer after a long period of reflection«, «Right Answer after short hesitation« to »Immediately and correctly«. Based on your rating, the time will be set for the next Repeating the flashcard is calculated.
{{/if}}Warum sollen einmal gelernte Karten in immer längeren Abständen wiederholt werden?
Eine ausführliche Erklärung, warum Wiederholungen des Gelernten in länger werdenden Intervallen so wichtig sind, findest du in unserem Paper mit wissenschaftlichen Belegen, siehe auf der Seite 🍅cards. Schneller und cooler erklärt das aber Daniel Hunold im Video:
Ich habe gesehen, dass es auch den Karteityp »Mitschrift« gibt. Wie kann ich eine Vorlesung mit 🍅cards sinnvoll mitschreiben?
Als digital-affiner Mensch, als »digital native«, könntest du Notizen mit deinem Laptop oder Tablet schreiben. Handschriftlich mit Farben und Bildern ist aber besser, wie Daniel Hunold im Video erklärt. Fotografier nach der Vorlesung deine Mitschrift ab und lade sie hoch in deine Dropbox oder in die Cloud von Google & Co. Das Foto kannst du dann auf eine Karte vom Typ »Mitschrift« per Link einfügen. Die Rückseite dient dir zur Nachbearbeitung der Vorlesung.
Was bedeutet es, wenn bei einer Kartei auf eine »aktive Lernphase« hingewiesen wird?
Hier hat die Lehrperson die Bonus-Option aktiviert. Wenn du nach der 5-Fächer-Methode von Sebastian Leitner die vorgelegten Karten regelmäßig lernst, kannst du Bonuspunkte, anrechenbar auf die Klausurnote, erwerben. Das hängt natürlich von deiner Dozentin oder deinem Dozenten ab. Du wirst in diesem Fall per Nachricht auf dein Handy (wenn du zuvor 🍅cards im Browser deines Smartphones aufgerufen hast) und/oder per E-Mail auf dein Lernpensum hingewiesen. Den Bonus erhälst du nur, wenn sich am Ende der aktiven Lernphase alle Karten im letzten Fach »Gelernt« befinden, siehe den Button »Lernstatistik ansehen« auf der Seite »Mein Lernpensum«.
Auch in einer Lernphase ohne Bonus-Option (grüner Button »Karten lernen«) erhältst du den 🍅cards-Newsletter und Push-Nachrichten.
Wenn es heute Karten zu lernen gibt, wirst du per E-Mail daran erinnert:
Wenn du die Lernfrist überschreitest, erhältst du eine Warnung:
Wie kann ich Karteien an meine Kommilitonen weitergeben?
Entweder du veröffentlichst die Kartei im »Pool« von 🍅cards in der Kategorie »Frei« oder du exportierst die einzelne Kartei als Datei.
Warum bietet ihr Markdown / Markdeep für die Textformatierung an und nicht einen WYSIWYG-Editor?
Alle Kartentexte sollen der besseren Lernbarkeit wegen einheitlich strukturiert und formatiert sein. Da dies in einem WYSIWYG-Editor nicht erzwungen werden kann, bieten wir typisierte Karten mit vorgegebenen Seitentiteln (siehe Demo-Kartei) und ausschließlich die Formatierungen von Markdeep an. Im Gegensatz zu WYSIWYG also WYSIWYM, beachte das »M« am Wortende. Im akademischen Bereich, besonders in MINT-Fächern, solltest du stets ein Textsatzsystem einem Textverarbeitungsprogramm vorziehen, also LaTeX statt WORD oder wesentlich simpler Markdown:
Kann ich als Student/in einer anderen Hochschule 🍅cards nutzen?
Ich kenne mich mit der Linux-Konsole gut aus. Kann ich 🍅cards auf meinem Laptop installieren und anpassen (als »My Cards«) und offline mit den lokal gehaltenen Karteien lernen?
Ja, 🍅cards ist Open Source. Eine Installationsanleitung findest du im THM-Gitlab.
Wenn ich als Dozent/in, Student/in oder Open-Source-Programmierer/in eine Frage zur Nutzung oder Weiterentwicklung von 🍅cards habe, an wen kann ich mich wenden?
Schreibe einfach eine Mail an eine der im Impressum genannten Personen. Bug Reports, Feature und Pull Requests kannst du auch auf GitHub schreiben.
Why not learn with paper index cards?
The digital maps lack the haptics of paper, but they have indisputable advantages. Advantages:
What does it mean when a set of cards refers to an »active learning phase"?
Here the teacher has activated the bonus option. If you're using the fivefold method, of Sebastian Leitner's cards regularly, you can earn bonus points, creditable to the examination grade. That depends on your teacher, of course. In this case, you will be sent a message to your mobile phone (if you have previously used 🍅cards in the browser on your smartphone) and/or by e-mail to your study workload. is indicated. You will only receive the bonus if, at the end of the active learning phase, all cards in the last compartment »Learned«, see the button »My level according to Leitner«.
Why should one day learn cards be repeated at ever longer intervals?
A detailed explanation as to why repetitions of the lessons learnt in longer periods of time are necessary. Intervals are so important, you will find in our paper with scientific evidence, see on the 🍅cards page. But Daniel Hunold explains this faster and cooler in the video:
How can I pass on sets of cards to my fellow students?
Either you publish the sets of cards in the »Pool« of 🍅cards in the category »Free«. or you export the individual deck as a file.
I have seen that there is also the type of card »Mitschrift«. How can I get a Write your lecture with 🍅cards?
As a digitally affine person, as a »digital native«, you could take notes with your laptop or computer. Write tablet. But handwriting with colours and pictures is better, as Daniel Hunold explains in the video. After the lecture, take a picture of your transcript and upload it to your dropbox or your computer. in the cloud of Google & Co. You can put the photo on a »transcript« type card. by Insert link. The back of the page is used for post-processing the lecture.
Can I use 🍅cards as a student at another university?
I know a lot about the Linux console. Can I use 🍅cards on my laptop? install and customize (as »My Cards«) and offline with the locally held decks of cards to learn?
Yes, 🍅cards is Open Source. An installation guide can be found at THM-Gitlab.
As a lecturer, student or open source programmer, if I have a question about using or further development of 🍅cards, who can I contact?
Just send an email to one of the persons listed in the legal notice. Bug reports, features and pull requests can also be found on GitHub write.
Der Betrieb der Webanwendung 🍅{{getLastAppTitle}} unter {{getFirstAppTitle}}.{{getLastAppTitle}} ist eine kostenlose Dienstleistung (»Software as a Service«) der TransMIT-Gesellschaft für Technologietransfer mbH, Projektbereich für mobile Anwendungen.
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen
c/o THM – Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich MNI – Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Quibeldey-Cirkel
Lehrstuhl für Softwaretechnik
Wiesenstraße 14
D-35390 Gießen
Telefon: +49 641 309-2450
E-Mail: klaus.quibeldey-cirkel@transmit.de
Sitz der Gesellschaft: Gießen
Website: https://www.transmit.de
Rechtsform: GmbH
Amtsgericht: Gießen HRB 3036
USt-IdNr.: DE 188 685 037
Technische Fragen zur WebApp 🍅cards: Curtis Adam
Bugs & Feature Requests: GitHub
Fragen zur didaktischen Konzeption von 🍅cards: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel
The operation of the web application .{{getLastAppTitle}} under {{getFirstAppTitle}}.{{getLastAppTitle}} is a free service (software as a service) of the TransMIT company for Technologietransfer mbH, project area for mobile applications.
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen
c/o THM – Technische Hochschule Mittelhessen
Faculty MNI - Mathematics, Natural Sciences and Computer Science
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Quibeldey-Cirkel
Chair of Software Engineering
Wiesenstraße 14
D-35390 Gießen
Phone: +49 641 309-2450
Email: klaus.quibeldey-cirkel@transmit.de
Seat of the company: Gießen
Web site: https://www.transmit.de
Legal status: GmbH
District court: Gießen HRB 3036
USt-IdNr.: DE 188 685 037
Technical questions about WebApp: Curtis Adam
Questions on the conception and didactic use of the 🍅cards learning platform: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel
Bugs & Feature Requests: GitHub
{{/if}}
Stand: 16.06.2018
{{else}}
Last update: 15.05.2018
{{/if}}Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Sämtliche Handlungen sind an die gesetzlichen Grundlagen des Hessischen Datenschutzgesetzes (HDSG), des Telemediengesetzes (TMG), der Datenschutz-Grundverordnung der EU (EU-DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung gebunden. Dies wird von der TransMIT GmH als Betreiber von 🍅cards garantiert.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich sind (Bestandsdaten). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme von 🍅cards (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Benutzer die Inanspruchnahme des Systems zu ermöglichen oder abzurechnen.
🍅cards sammelt Inhalte und sonstige Informationen, die der Benutzer bereitstellt, wenn er die Plattform nutzt. Dazu gehört auch der Anmeldename sowie Anmeldeservice bei der Registrierung, das Erstellen und Veröffentlichen von Lerninhalten und das Versenden von Nachrichten bzw. die Meldungen an die Administratoren. Dies können Informationen über die von Benutzern bereitgestellten Inhalte sein oder solche, die in ihnen enthalten sind, z. B. das Datum, an dem ein Lerninhalt erstellt wurde. Des Weiteren sammelt 🍅cards Informationen über das Bereitstellen von Lerninhalten, das Lernverhalten im Rahmen von Lernphasen sowie die Bewertungen.
Personenbezogene Daten werden nur im technisch notwendige Umfang von 🍅cards erhoben. Außer Anmeldename und Anmeldeservice des Benutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies beeinträchtigen Ihren Rechner nicht und enthalten keine Viren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Durch die Deaktivierung der Cookies kann es zu Einschränkungen der Funktionalität der Plattform kommen.
Karteien und Repetitorien, die vom Benutzer als »Privat« deklariert wurden, können von niemanden eingesehen werden mit Ausnahme von Personen mit Administrationsrechten.
Es wurden umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Datenübertragungen im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) können jedoch Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, die Betreiber von 🍅cards sind gesetzlich dazu verpflichtet. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, wird durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.
🍅cards kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Es kann vorkommen, dass angebotene Lerninhalte von 🍅cards Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube und Vimeo oder Grafiken von anderen Webseiten, eingebunden werden. Dies setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Benutzer/innen wahrnehmen. Ohne die IP-Adresse können die Inhalte nicht an den Browser gesendet werden.
Wird 🍅cards für Einkäufe oder finanzielle Transaktionen genutzt (beispielsweise wenn eine Kartei gekauft oder ein Abonnement abgeschlossen wird), werden von 🍅cards keine Zahlungsinformationen gespeichert. Alle Transaktionen werden über den Dienst Braintree abgewickelt. Dort werden alle Konto- und Authentifizierungsinformationen und Angaben zur Abrechnung gesammelt.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Dozenten-Anfrage, angeben. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, werden diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge, zur Auswertung der Lernphasen und für die technische Administration gespeichert und verarbeitet.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Bei Unklarheiten oder Anregungen wenden Sie sich an folgende E-Mail-Adresse oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten: klaus.quibeldey-cirkel@transmit.de
Eine Übersicht über die in 🍅cards verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie im Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Stand: 16.06.2018
{{else}}Your personal data will be treated confidentially. All actions are directed to the legal foundations of the Hessian Data Protection Act (HDSG), the Telemedia Act (TMG) and of this data protection declaration. This is done by TransMIT GmH as the operator of 🍅cards guaranteed
We collect, process and use personal data only insofar as they are necessary for the justification, content design and processing of your order are necessary (stock data). Collecting and processing personal data on the use of 🍅cards (usage data) and we only use it to the extent necessary to inform the user about the use of the system. allow or account for.
🍅cards collects content and other information provided by the user when using the 🍅cards. platform. This also includes the login name and registration service during the registration process, the Creating and publishing learning content and sending messages or messages to the administrators. This may include information about the content provided by users, such as or those contained in them, such as the date on which a learning content is created. was. In addition, 🍅cards collects information about the provision of learning content that can be used to Learning behaviour in the context of learning phases and evaluations.
Personal data is only collected by 🍅cards to the technically necessary extent. Outside Login name and login service of the user as well as date and time of registration will not be used. personal data is stored.
We automatically collect and store information in log files that your browser automatically sends to us. transmitted. These are:
Some of the Internet pages use so-called cookies. These are used to make our offer more user-friendly, effective and safer. Cookies are small text files that are stored on your computer. on your computer and stored by your browser. The majority of the Cookies are so-called »session cookies«. They are automatically deleted at the end of your visit. Cookies do not affect your computer and do not contain viruses.
You can set your browser in such a way that you will be informed about the setting of cookies and that your browser will not accept cookies. allow them only in individual cases, the acceptance of cookies for certain cases or in general. and activate the automatic deletion of cookies when you close your browser. The deactivation of cookies can lead to restrictions on the functionality of the platform. come.
Extensive technical and operational precautions have been taken to protect your data from unauthorized access. accidental or intentional manipulation, loss, destruction or access to unauthorized data by unauthorized persons. to protect people. The safety procedures are regularly reviewed and adapted to the technological progress of the company. Progress adapted. Data transmissions on the Internet (e. g. when communicating via e-mail) be able However, there are security gaps, which means that data is completely protected against access by third party is not possible.
Your data will not be passed on to third parties unless the operators of 🍅cards are legally obliged to do so. As far as external service providers with your personal data in contact is ensured by legal, technical and organizational measures as well as by regular checks to ensure that they comply with the provisions of the data protection laws.
🍅cards may contain links to websites of other providers to which this privacy statement may refer. is not related. As far as with the use of the Internet pages of other providers the collection, processing and use of data is prohibited. or use of personal data, please note the data protection information provided by the respective provider.
It is possible that the learning content offered by 🍅cards may contain third party content, such as videos of YouTube and Vimeo or graphics from other websites. This presupposes, that the providers of this content perceive the IP address of the user. Without the IP address the contents cannot be sent to the browser.
If 🍅cards are used for purchases or financial transactions (for example, if a card set or a subscription is purchased), 🍅cards does not charge any fees for the purchase of a card set. Payment information saved. All transactions are handled by the Braintree service. It collects all account and authentication information and billing information.
Further personal data will only be collected if you provide this information voluntarily, for example in the frame of a teacher request. Insofar as you provide us with personal data will only be closed for the purpose of answering your enquiries and processing with you. contracts, for the evaluation of the learning phases and for technical administration. processed.
You have the right to free information about your stored personal data at any time. data, their origin and recipient, the purpose of the data processing as well as a right to Correction, blocking or deletion of this data.
If you have any questions or suggestions, please contact us at the following e-mail address or in the imprint contact details provided: klaus.quibeldey-cirkel@transmit.de.
An overview of the data stored in 🍅cards can be found in the Procedures directory.
We reserve the right to update this data protection declaration at any time in compliance with the applicable laws and regulations. privacy policy.
Last update: 15.05.2018
{{/if}}